Die Trumpf TruLaser Cell 3000 ist ein echter Alleskönner im Bereich der Metallverarbeitung mit einem Laser – durch ein Adaptersystem kann die Lasermaschine Schweißen, Schneiden und additiv Fertigen.
Beim Schweißen und Schneiden wird der Hochleistungslaser verwendet, um Bauteile zu fügen oder zu trennen. Dabei ist die flexible 4-Achs-Auslegerbauweise dazu geeignet, auch komplexe, dreidimensionale Bauteile schnell und präzise zu verarbeiten.
Das Laser Metal Deposition (LMD) Verfahren gehört zu den Directed Energy Deposition (DED) Verfahren der additiven Fertigung. Beim LMD-Verfahren wird mit Hilfe eines Trägergases feinkörniges Metallpulver fokussiert in den Laserstrahl geblasen und aufgeschmolzen. Das Material wird dabei strangförmig und schichtweise aufgetragen, wodurch ein dreidimensionaler Aufbau entsteht. Die Pulverzuführung beim LMD eignet sich besonders gut für Multi-Materialbauweise.
Vorteile: Schweißen, Schneiden und additive Fertigung in einer Anlage. Hochpräzise Positionierung der Anlage. Herstellung von großen 3D-gedruckten Teilen. Schneller 3D-Druck. Bauteildichte von 99,9%. Durch flexible Werkstückpositionierung kann in allen Ebenen additiv gefertigt werden.
Nachteile: Aufwändiges Pre-Processing. Im Vergleich zu pulverbettbasierten Verfahren niedrigere Auflösung und schlechtere Oberflächenqualität. Keine Supportstrukturen möglich. Benötigt
Schneid-, Schutz- und Trägergas. Teures Material.
Technische Daten
Laserleistung | 3000W |
Maximale Materialdicke zum Schneiden | ca. 8mm |
Schichthöhe | 0,15mm |
Arbeitsbereich | 800mm x 600mm x 400mm |
Material | Pulverförmige Metalllegierungen, z.B. Nickelbasislegierungen, Stähle, Kupfer uvm. |